Hier finden Sie schuleigene Berichte und Pressemitteilungen über das Schulleben.
Schulzweigübergreifende Exkursion zur Muna Grebenhain: Einblicke in regionale Zeitgeschichte
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts unternahmen die Klassen 10aG, 10aR und 10bR eine schulzweigübergreifende Exkursion zur ehemaligen Luftmunitionsanstalt (Muna) in Hartmannshain. Schülerinnen und Schüler der Realschule und des Gymnasiums erhielten dabei wertvolle Einblicke in die regionale Geschichte während des Zweiten Weltkriegs und dessen Nachwirkungen. Zur Vorbereitung auf die Exkursion diente das Buch "Muna im Wald, wir finden dich bald“, verfasst von Carsten Eigner, der die Gruppe an diesem Tag überaus fachkundig und detailreich führte.
Einblicke in die Geschichte der Muna
Am Ziel angekommen, besuchte die Gruppe zunächst das Muna-Museum in Grebenhain-Bermuthshain. Das Museum, untergebracht in der ehemaligen Dorfschule, dokumentiert die Geschichte der Luftmunitionsanstalt Hartmannshain von 1936 bis 1945 sowie die Nachnutzung des Geländes bis in die Gegenwart. Anhand von Schautafeln, Bildern, Filmen und originalen Exponaten konnten die Schülerinnen und Schüler die historischen Zusammenhänge nachvollziehen und sich mit Themen wie Zwangsarbeit, Rüstungsproduktion und den Auswirkungen des Krieges auf die Region auseinandersetzen.
Im Anschluss daran folgte eine geführte Tour über das ehemalige Muna-Gelände im Oberwald. Dabei besichtigten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Bereiche der ehemaligen Luftmunitionsanstalt, darunter die Siedlung, in der die Arbeiter und Verantwortlichen untergebracht waren, die ehemalige Wache und Verwaltung sowie die Werkstätten, in denen während des Zweiten Weltkriegs Munition instand gesetzt und gelagert wurde. Die Überreste dieser Anlagen vermittelten anschaulich, wie die Muna in die deutsche Kriegswirtschaft eingebunden war und welche Bedeutung sie für die Region hatte.
Bedeutung der Exkursion
Die Exkursion zur Muna Grebenhain ermöglichte den Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit der regionalen Geschichte und verdeutlichte die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf ihre Heimat. Durch die Kombination aus theoretischer Vorbereitung und praktischer Erfahrung vor Ort wurde das historische Verständnis vertieft und ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur geleistet.
Geschichtslehrer Christian Wesely, der die Exkursion vorbereitet und organisiert hatte, betonte die Bedeutung solcher außerschulischen Lernorte: „Gerade hier in unserer Region wird deutlich, dass Geschichte nicht nur etwas ist, das in Schulbüchern steht, sondern dass sie direkt vor unserer Haustür passiert ist und bis heute nachwirkt.“
Vorfreude auf den Austausch: Gemeinsames Kochen mit Verschwisterungsverein
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Gedern bereiten sich auf ihre Reise nach Polanów vor
Die Vorfreude ist groß: Vom 23. bis 28. Mai werden Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Gedern ihre polnischen Freunde am Gymnasium in Polanów besuchen. Im Rahmen des traditionellen Austauschprogramms, das die beiden Schulen verbindet, erwartet die Teilnehmer eine Woche voller kultureller Begegnungen und neuer Erfahrungen.
Zur Vorbereitung auf die Reise absolvieren die Jugendlichen derzeit eine AG im Ganztagsprogramm, der sie nicht nur auf den Austausch einstimmt, sondern auch ihre Englischkenntnisse fördern soll. Unter der Leitung der Lehrkräfte Nicole Hofmann und Christian Wesely lernen die Schülerinnen und Schüler die Heimat und Kultur ihrer Gastgeber kennen und stellen sich gegenseitig vor. Zudem arbeiten sie eng mit dem Verschwisterungsverein Gedern-Polanów zusammen, der sich für die deutsch-polnische Freundschaft engagiert.
Ein besonderer Höhepunkt des Vorbereitungskurses war das gemeinsame Kochen eines traditionellen polnischen Drei-Gänge-Menüs. Gemeinsam mit Mitgliedern des Verschwisterungsvereins bereiteten die Jugendlichen eine Gerstensuppe als Vorspeise, Pierogi Ruskie als Hauptgericht und Agodzianki, polnische Blaubeerbrötchen, als Nachspeise zu. Beim gemeinsamen Essen wurde nicht nur die polnische Esskultur lebendig, sondern auch die Gemeinschaft zwischen den Teilnehmern gestärkt.
Ingrid Haesler und Reinhold Landmann vom Verschwisterungsverein nutzten die Gelegenheit, um die Arbeit des Vereins sowie geplante Projekte vorzustellen; so ist für den Herbst ein großes Drachenfest geplant. Eine besonders erfreuliche Nachricht hatte Reinhold Landmann, der Vorsitzende des Verschwisterungsvereins, für die Austauschgruppe: Der Verein unterstützt jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer der Fahrt mit bis zu 50 Euro. Diese finanzielle Hilfe wurde von den Beteiligten mit großer Dankbarkeit aufgenommen. Lehrer Christian Wesely betonte: „Austauschfahrten sind von unschätzbarem Wert, da sie jungen Menschen die Möglichkeit bieten, andere Kulturen hautnah zu erleben und neue Freundschaften zu knüpfen und dank der Unterstützung des Verschwisterungsvereins wird die Fahrt für viele Familien erschwinglicher.“
Nun fiebern die Schülerinnen und Schüler dem Mai entgegen, wenn sie endlich ihre polnischen Freunde besuchen und eine unvergessliche Woche in Polanów erleben dürfen.
Fußballturnier der U13Mannschaften - Jugend trainiert für Olympia - Gesamtschule Gedern auf dem 5. Platz
Am 27.03.2025 fand im Waldstadion in Bad Nauheim der Kreisentscheid im Fußball der U 13 Altersklasse statt. Die Gesamtschule Gedern befand sich mit der Ernst-Ludwig-Schule, dem Augustinergymnasium, der Limesschule und der Gesamtschule Konradsdorf in der Vorrundengruppe. Ralf Berndt und Steffen Lind, die seit vielen Jahren im Sporttalentförderprogramm der Schule aktiv dabei sind, waren als Trainer dieser Mannschaft mit dabei.
Gedern startete gleich mit einem 1:0 Sieg gegen die Limesschule in das Turnier.
Das zweite Gruppenspiel gegen das starke Augustinergymnasium ging denkbar knapp, aber verdient, mit 1: 0 verloren. Unser Torwart Fabian Tscheike brachte hier die gegnerischen Stürmer mit seinen Paraden fast zur Verzweiflung.
Der letztjährige Sieger des Regionalentscheides, die Mannschaft der Ernst-Ludwig-Schule, war der nächste Gegner. Bis kurz vor Schluss sah es nach einem Unentschieden aus. Leider wurde Fabian Tscheike in den letzten zwei Minuten noch zweimal überwunden.
Der letzte Gegner in der Gruppenphase war nun die Gesamtschule Konradsdorf. Gegen den Lokalrivalen kam Gedern zu einem souveränen 4:0 Erfolg.
Als dritter der Vorrunde spielte Gedern nun gegen die Henry-Benrath- Schule um Platz 5. Bei nun nachlassenden Kräften verlor man dieses Spiel mit 0:2.
Als Torschützen für die Gesamtschule Gedern waren folgende Schüler erfolgreich:
Linus Decher
Noah Schwedt
Hamza Sleman
Lewin Birx
Aiman Hassan
Mit dem Auftreten der Schulmannschaft beim Kreisentscheid können wir sehr zufrieden sein. Das Team spielte mit einer großen Einsatzbereitschaft und zeigte auch neben dem Platz ein sportlich faires Auftreten.
Unser Torhüter Fabian Tscheike wurde, gemeinsam mit dem Torwart der erfolgreichen Solgrabenschule aus Bad Nauheim, zum besten Torwart des Turnieres gewählt.
(Bericht und Foto: Ralf Berndt)
Hervorragende Platzierungen für die Gesamtschule Gedern beim 48. Landesentscheid "Tanzen in der Schule" in Friedrichsdorf
Die Gesamtschule Gedern trägt seit einigen Jahren das Prädikat „Tanzsportbetonte Schule des Deutschen Tanzsportverbandes“. In allen drei Kursen der Talentsportförderung von der 5. bis zur 10.Klasse wird das wöchentliche Training in einer Doppelstunde am Nachmittag immer mit viel Engagement und Leidenschaft gelebt. Tanzsporttrainerin Britta Schäfer-Clarke, die bereits seit 27 Jahren diese Kurse an der Gesamtschule Gedern etabliert und stetig ausgebaut hat, erhält dafür die Unterstützung der Fachbereiche Sport und Musik, die ebenfalls in kleineren Unterrichtseinheiten Tanzen in seiner vielfältigen Form anbieten.
Am 25. März fand in Friedrichsdorf der diesjährige 48. Landesentschied „Tanzen in der Schule“ statt. Ein starkes Teilnehmerfeld in allen Wettkampfklassen mit insgesamt 610 Teilnehmern und Teilnehmerinnen machte die Veranstaltung zu einem herausragenden Event. Die Trainerinnen Britta Schäfer-Clarke, Alina und Tami Reinemer sowie die Sportlehrkräfte Christine Franzke und Kristof Reiländer konnten stolz sein auf die Erfolge der drei Gruppen aus Gedern. Insgesamt 55 Tänzerinnen und Tänzer nahmen am Wettkampf teil. Silke Büchse, eine Mutter einer Teilnehmerin, war ebenfalls mitgefahren und für die Fotos verantwortlich. Die drei Choreografien beinhalteten folgende Themen:
Im Wettkampf IV war das Thema das Märchen „Rapunzel“. Mit Schwung, gekonnter tänzerischer Umsetzung, sportlicher Eleganz und Überraschungseffekten konnte die Gruppe die 7 – köpfige Jury überzeugen und erreichte den 2. Platz in einem starken Teilnehmerfeld von 14 Mannschaften. Damit sind sie für den Bundesentscheid am 24. Mai 205 in Bad Blankenburg/Thüringen qualifiziert.
Im Wettkampf II gelang den Mannschaften ebenfalls eine herausragende Platzierung. In einem mit 13 Mannschaften besetzen Teilnehmerfeld konnten die Mannschaft mit dem Thema „Albtraum“ den 3. Platz erreichen, die Mannschaft mit dem Thema „English Man in New York“ kam auf einen hervorragenden 4. Platz. Anspruchsvolle Schrittkombinationen, Umsetzung von Thema und Musik, Ausdruck, Synchronität, abwechslungsvolle Raumbilder, Sprünge und Hebefiguren sind Bewertungskriterien, die es der Jury sicher nicht leicht gemacht hat, eine Platzierung zu ermitteln.
Beide Mannschaften habe durch ihren Erfolg nun die Möglichkeit, mit Duo-Teams ebenfalls an dem Bundesentscheid in Bad Blankenburg teilzunehmen. Diese herausfordernde Gelegenheit werden sie sicher wahrnehmen und fleißig dafür trainieren.
Etliche Ersatztänzerinnen waren mit angereist und feuerten lautstark ihre Mitschülerinnen in der vollbesetzten Turnhalle in Friedrichsdorf an. Einige konnten verletzungsbedingt nicht teilnehmen, andere durften beim Landesentscheid nicht an den Start gehen da hier nur 12 Tänzer erlaubt sind. Beim Bundesfinale jedoch sind laut Reglement 24 Tänzerinnen pro Gruppe erlaubt, somit haben alle die Möglichkeit, da teilzunehmen.
Die Schulgemeinde gratuliert zu diesem Erfolg und wünscht für die anstehenden Wettkämpfe viel Erfolg.
Weitere Auftritte bis zu den Sommerferien:
10. Mai 2025: Newcomer Trophy in Weiterstadt
24. Mai 2025: Bundesfinale in Bad Blankenburg/Thüringen
12. Juni 2025: Tanzshow in der großen Sporthalle /Gesamtschule Gedern
(Bericht: Christine Franzke, Foto: Silke Büchse)
Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt des Geldmuseums
Am Montag, den 10. März 2025 besuchten die Klassen 8aG und 9bR der Gesamtschule Gedern das Geldmuseum Frankfurt. Ein lehrreicher Tag erwartete die zwei Klassen.
Nach der Ankunft wurden die Jugendlichen von einer Bundesbankmitarbeiterin begrüßt und die Führung für die Klasse 8aG begann. Zunächst konnte sie historische Münzen und Scheine entdecken. Ebenfalls lernte die Klasse, wie die ersten Zahlungsmittel entstanden und wie sie die Welt veränderten. Besonders spannend war die Station zur Geldfälschung, bei der echte und gefälschte Scheine verglichen wurden. Entscheidend sind das Gehör und die Optik, um Fälschungen zu erkennen.
Das Museum bot interessante Fakten, Mitmach-Stationen und einen großen Kinoraum. Ein Highlight war der Ausstellungsteil zu den deutschen Goldreserven. Ein echter Goldbarren, der sogar angefasst werden durfte, sorgte für beeindruckte Gesichter – zum einen wegen seines Gewichts von 12 kg und zum anderen wegen seines Wertes von über einer Million Euro. Die Klasse wunderte sich auch darüber, dass Deutschland (nach den USA) das Land mit den meisten Goldreserven ist.
Nach der Führung blieb noch Zeit, das Museum alleine zu erkunden und sich alles genauer anzusehen. Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.
Text: eine Schülerin der 8aG
Umwelttag des Ortsbeirats der Stadt Gedern, swe Gesamtschule Gedern und der Stadt Gedern
Bereits zum dritten Mal, am Dienstag, den 11. März 2025, fand der diesjährige Umwelttag des Ortsbeirats der Stadt Gedern, der Stadt Gedern und der Gesamtschule Gedern statt. Der gesamte Jahrgang 5 mit ihren Klassenlehrkräften Anna Litz, Marcus Haak, Lea Lex, Maren Heinrich-Rink und Ines Zajonc nahmen an diesem Projekttag teil. Der Leiter des Bauhofs Bernd Naumann begrüßte zusammen mit Ines Zajonc, Mitglied des Ortsbeirats, Klassenlehrerin der 5 H und die dieses Projekt organisiert hatte, alle Anwesenden in der Aula der Schule. Niklas Bieger vom Ortsbeirat hielten einen eindrucksvollen Vortrag über die Auswirkungen von Müll auf unsere Umwelt, insbesondere auf die Tiere, und die Schüler und Schülerinnen lernten, welche verheerenden Auswirkungen achtlos weggeworfener Müll haben kann. Die Tiere verwenden den Müll zum Nestbau, die Jungtiere fressen diesen dann und können daran sterben. Ebenfalls wurde allen deutlich vor Augen geführt, wie lange es dauert, bis sich Plastik zersetzt und wie man selbst durch eigenes Handeln Müll vermeiden kann. Maren Heinrich-Rink, die Mitglied bei Food-Sharing ist, erklärte auch, in welchem Umfang und aus welchen Gründen Lebensmittel weggeworfen werden und machte deutlich, dass es ein Beitrag zum Umweltschutz sei, Lebensmittel zu retten. Sie hatte für alle Beteiligten gerettetes Obst (Äpfel, Trauben, Mandarinen) mitgebracht.
Anschließend begaben sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften und den Mitgliedern des Ortsbeirats der Stadt Gedern, Niklas Bieger und Frau Dr. Schade, auf die vorab festgelegten Sammelrouten, um Müll zu sammeln. Zwei Stunden waren alle intensiv beschäftigt, an zwei Märkten, an der der Sporthalle und an der Grillhütte wurde gesammelt. Autoteile, Kleidung, Glasflaschen, viele Pfandflaschen, E-Zigaretten, und achtlos weggeworfenen Verpackungen wurden eingesammelt. Der Bauhof hat dann im Anschluss den gesammelten Müll an den einzelnen Stellen abgeholt und entsprechend entsorgt. Im Anschluss trafen sich alle wieder in der Schule und erhielten eine Flasche Wasser und eine Brezel zur Stärkung. Dies hatte die Stadt Gedern gesponsert ebenso wie Arbeitshandschuhe für alle. Die abschließende Erzählrunde machte deutlich, welche weggeworfenen Gegenstände am meisten überraschten, wie man sie besser hätte entsorgen können und müssen und auch Informationen vom Eingangsvortrag kamen erneut zur Sprache. Es wurde deutlich, wie nachlässig und unachtsam viele Menschen mit ihrer Umgebung umgehen und trotz aller Aufklärung den Müll lieber unsachgemäß in die Umwelt entsorgen als in die aufgestellten Mülleimer.
Somit war das ein erfolgreicher Vormittag, der hoffen lässt, dass die Teilnehmer in Zukunft verantwortungsvoller handeln und lernten, dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, seine Umwelt sauber und lebenswert zu erhalten. Ein Dank an alle Organisatoren, Helfer und Sponsoren.
(Bericht: Ines Zajonc, Christine Franzke, Foto: Ines Zajonc)
Schwimmfest für alle 6. Klassen - Hallenbad Gedern wurde zur Wettkampfstätte
Am Donnerstag, dem 13.03.2025 fand das Schwimmfest für alle 6. Klassen aus der Gesamtschule Gedern statt. Insgesamt nahmen 72 Schülerinnen und Schüler daran teil. Die Fachschaft Sport hatte im Vorfeld den Wettkampftag geplant und vorbereitet. Die Sportehrkräfte Kris Reilaender, Birgit Kostbahn, Ralf Berndt und Christine Franzke sowie Helferinnen und Helfer aus der Klasse 9 G waren in der Jury. Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Im ersten Durchgang mussten alle Teilnehmer in 12 Minuten so viele Bahnen wie möglich zurücklegen, anschießend musste jeder einmal Streckentauchen. Auch wurde eine Pendelstaffel auf Zeit mit in die Wertung genommen. Hier konnte die Klasse 6aG den ersten Platz erzielen.
Zwischendurch gab es immer wieder Pausen mit der Möglichkeit, sich am Schwimmbadkiosk zu stärken oder einfach zu spielen.
Ein zweiter Wettbewerb bestand aus einem Wasserballturnier. Hier spielte jede Klasse gegeneinander ein Hin- und ein Rückspiel. Gewinner war hier die Klasse 6bR.
Alle Klassen erhielten eine Urkunde und eine süße Überraschung. Insgesamt war das eine sehr gelungene Veranstaltung, die Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv und auch Schwimmmeister Andreas Luft äußerte sich lobend über die engagierten Wettkämpfer und die tolle Organisation des Schwimmfestes.
(Bericht und Fotos: Christine Franzke)
Vorankündigung für den Landesentscheid Tanz - Gesamtschule Gedern tritt mit drei Tanzgruppen im Wettbewerb an
Am Dienstag, den 25. März ist es soweit – der Landesentscheid Tanz in Friedrichsdorf wird das erste große Event im Jahr 2025 für alle drei Tanzgruppen der Gesamtschule Gedern. Die Trainerinnen Britta Schäfer-Clarke sowie Alina und Tami Reinemer sind gemeinsam mit ihren engagierten Tänzern und Tänzerinnen schon seit Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt. Es wird fleißig trainiert, geübt, an den Choreografien gearbeitet. Die Themen der Tänze sind dieses Jahr „Rapunzel“, Englishman in New York“ und „Nightmare“. Auch nach der Schule finden viele zusätzliche Trainingseinsätze statt. Auch konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Workshops teilnehmen, die „professionelles Schminken“ und „Haarfrisuren kreativ gestalten“ beinhalteten. Alle Beteiligten sind zuversichtlich, dass sie für den anstehenden Wettkampf am 25. März hervorragend vorbereitet sind und an die tollen Leistungen vom letzten Jahr anknüpfen können.
Am Ende des Schuljahres wollen alle das Deutsche Tanzsportabzeichen in Bronze bzw. Silber ablegen.
Die Gesamtschule Gedern wurde bereits zum wiederholten Male für das herausragende Tanz- Engagement mit dem Prädikat „Tanzsportbetonte Schule“ ausgezeichnet. Dazu gratuliert die gesamte Schulgemeinde und wünscht allen viel Erfolg! (Bericht: Christine Franzke/Britta Schäfer-Clarke, Foto: Silke Büchse)
Schüleraustausch der Gesamtschule Gedern in die USA
25 erwartungsvolle Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 9 und 10 bereiten sich bereits seit Schuljahresbeginn unter Leitung der GAPP-Koordinatorin und Englischlehrerin Britta Schäfer-Clarke intensiv auf den vom 26. März bis zum 14. April 2025 anstehenden Aufenthalt in Columbia, Illinois vor.
Bereits zum 17. Mal wird damit eine Schülergruppe der Gesamtschule Gedern die langjährig bestehende Tradition weiterführen, die historisch gewachsene Verbindung zu der amerikanischen Region rund um die Kleinstadt Columbia, ganz in der Nähe des Mississippis gelegen, mit Leben zu füllen. Die Jugendlichen freuen sich besonders darauf, gut drei Wochen bei ihren Gastfamilien zu leben und den amerikanischen Familienalltag auf diese Weise hautnah kennenzulernen. Weiterhin wollen sie die durch den amerikanischen Besuch aus dem vergangenen Jahr bereits bestehende Freundschaften ausbauen und viele neue Kontakte knüpfen, unbedingt etliche Fast-Food-Ketten ausprobieren, Sportveranstaltungen besuchen und ihre Sprachkenntnisse ausbauen. Neben drei Tagesausflügen stehen regelmäßige Schulbesuche in Columbia auf dem Programm: Dort werden die Gederner auch ihre Kurzpräsentationen halten, in denen sie den amerikanischen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die deutsche Kultur, Geschichte, Technik und den Alltag geben. So wird beiderseitiges interkulturelles Lernen gefördert. Ein großes Programm-Highlight mit viel „Glamour and Fun“ wird sicherlich der Besuch der PROM – der Abiturfeier – der Columbia High School am letzten Abend vor dem Rückflug nach Deutschland sein.
Dankenswerterweise erhält die Gruppe Unterstützung sowohl vom hiesigen Verschwisterungsverein Gedern/Columbia sowie von der Stadt Gedern und von GAPP.
(Bericht: Britta Schäfer-Clarke, Foto: Melanie Mohr)
Die Klasse 7aR der Gesamtschule Gedern zu Besuch im Rathaus
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025 besuchte die Klasse 7aR der Gesamtschule Gedern mit ihrer Lehrerin Eva Hennen, die das Fach Politik und Wirtschaft unterrichtet, das Gederner Rathaus. Die Klasse hatte im Rahmen der Unterrichtseinheit „Leben in der Gemeinde“ die Aufgaben sowie politischen Entscheidungsprozesse von hessischen Städten und Gemeinden erarbeitet. Nun waren die Schülerinnen und Schüler in das Gederner Schloss gekommen, um zu erfahren, wie sich die erlernten Inhalte in der Praxis darstellen.
Der Fachbereichsleiter der Verwaltung Steffen Brill empfing die Klasse im malerischen Trauzimmer des Schlosses. Dort erklärte er den Jugendlichen den Aufbau der Verwaltung, zählte die politischen Gremien der Stadt auf und stellte typische Aufgaben der Verwaltung vor. Die Klasse erfuhr, welche Einnahmequellen die Stadt hat und wie wichtig es ist, mögliche Ausgaben genau abzuwägen. Steffen Brill stellte dar, welche Vor- und Nachbereitungen für die kommende Bundestagswahl notwendig sind und wie viele Wahlhelfer benötigt werden.
Weiter ging es mit einer bunten Fragerunde der Klasse. Im Vorhinein hatten die Jugendlichen im Unterricht Fragen gesammelt, die sie nun stellen konnten. Schnell entwickelte sich ein Gespräch, bei dem die städtische Jugendarbeit, die kommende Landesgartenschau und die Problematik der aufgestellten Automaten im Stadtgebiet Themen waren.
Die Klasse empfand den Vormittag als sehr interessant und bedankt sich bei Steffen Brill für seine Zeit und Engagement. (Bericht und Foto: Eva Hennen)
Vorankündigung: "Tanzshow 4" der Gesamtschule Gedern
"TANZSHOW 4" der Gesamtschule Gedern
mit den Tanzsportgruppen, der Talentförderung sowie Schulklassen und Gästen
Donnerstag, 12. Juni 2025
19:00 Uhr
Große Trunhalle Gedern
Sporttag der Talente - Schule und Verein als Team - großes Sportevent begeistert 140 Schülerinnen und Schüler - Gesamtschule Gedern wirbt für den Sport
Alle Viertklässler der umliegenden Grundschulen sowie die Sportschüler und Sportschülerinnen aus den Klassen 5 – 10 der Gesamtschule Gedern waren am 30. Januar 2025 zu einem großen Sportfest in die Turnhalle nach Gedern eingeladen. Die Fachschaft Sport hatte zu den „Tag der Talente“ eingeladen. Birgit Kostbahn, die federführend zum wiederholten Mal die Organisation übernommen hatte, wurde unterstützt von den Sportfachkräften Kristof Reilaender, Ralf Berndt, Markus Haak und Christine Franzke. Bei dem aufwändig organisierten Sportnachmittag stand die Kooperation im Vordergrund. Mit der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 9 und 10 wurden gemischte Teams gebildet, die insgesamt 6 verschiedene Aufgaben gemeinsam bewältigen mussten. In entspannter Atmosphäre erlebten alle ein tolles Sportevent. Es wurde gehüpft, gesprungen, geklettert, balanciert. „Besonders gut gefallen hat uns, dass hier die Großen den Jüngeren geholfen haben und dass alle als Team gearbeitet haben“, so eine Schülerin der Klasse 5. Kooperative Spiele verlangen nach gemeinsamen Lösungen, da wurde angefeuert und kräftig unterstützt.
Für die Verpflegung an diesem Tag sorgten die Kuchenspenden aus der Elternschaft der Sportklassen sowie die Metzgerei Lukarsch mit einem warmen Mittagessen für alle Beteiligten. Getränke wurden von der Schule gestellt, so waren alle bestens versorgt.
Zu Beginn der Veranstaltung konnten die anwesenden Zuschauer die drei Tanzgruppen der Schule bewundern, die Ausschnitte aus den neuen Tänzen zeigten, die sie auch beim anstehenden Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ zeigen werden. Trainiert werden die Gruppen von Britta Schäfer-Clarke und Alina und Tami Reinemer. Für den Wettbewerb wünscht die Schulgemeinde viel Erfolg. Im Anschluss an die gemeinsamen Spiele stellten sich Kooperationsvereine vor. Die Viertklässler hatten hier die Möglichkeit, ihr Talent in den einzelnen Sportarten unter Beweis zu stellen. Unterstützt wurden die einzelnen Trainer auch hier wieder von den größeren Sportschülern der Klassen 5-10. Ein Fitnesstest dokumentierte darüber hinaus die aktuelle allgemeine Fitness. Im Tischtennis (Holger Thösen, TV Gedern), im Fußball (Steffen Lind, Obere Nidder, Ralf Berndt, Sportlehrer an der GSG), im Basketball (Kristof Reiländer, Sportlehrer an der GSG), im Tanzen (Britta Schäfer-Clarke, GSG), in der Leichtathletik (Markus Ehmer, TV Wächtersbach), im Mountainbike (Klaus Marbe, Koko-Pelli Bikepower) konnten die jungen Sportler ihr Können zeigen und neue Erfahrungen sammeln. An den Stationen wurden die Leistungen dokumentiert, Eltern und Schülerinnen und Schüler werden über die Leistungen und Empfehlungen informiert. Der Schulsanitätsdienst der Schule war ebenfalls die ganze Zeit anwesend.
Die vorbildliche Zusammenarbeit der Schule mit den Vereinen hat an diesem Nachmittag zum wiederholten Male gezeigt, dass es sich lohnt, den Nachwuchs zu motivieren, zu fördern und sportliche Angebote zu machen. Gegenseitiges Helfen, Teamwork, Engagement auch über den Schulalltag hinaus, Verantwortung zu übernehmen, Neues auszuprobieren, sich gegenseitig unterstützen und helfen all dies macht e den Nachmittag zu einem fantastischen Erlebnis für alle Beteiligten. Ein Dank gilt hier besonders allen Helfern, Organisatoren und Unterstützern.
(Bericht und Fotos: Christine Franzke)
Berufsorientierungsmesse an der Gesamtschule Gedern bietet den Abgangsklassen tolle Möglichkeiten
Am Mittwoch, den 22. Januar 2025 fand erneut die Berufsorientierungsmesse in den Räumlichkeiten der Gesamtschule Gedern in der Zeit von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 – 10 hatten hier die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. 23 Austeller stellten ein breites Spektrum potentieller Ausbildungsberufe vor, ebenso konnten sich die Besucher über das Duale Studium oder Praktikumsplätze informieren. Ausbildungsvoraussetzungen, Aufgabengebiete, Arbeitszeiten, Verdienstmöglichkeiten und berufliche Perspektiven standen im Mittelpunkt der zahlreichen Gespräche. Das Angebot war breit gefächert und reichte von Berufen in der Pflege, im Finanzwesen, in der Versicherungsbranche, beim Steuerberater, im Handwerk oder bei der Bundeswehr.
Organisiert wurde die zum 7. Mal durchgeführte Ausstellung von Maren Heinrich-Rink. Schulleiter Thomas Dauth begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich im Namen der Eltern und Schülerinnen und Schüler für die Bereitschaft, an dieser Messe teilzunehmen und sich mit einem interessanten Angebot zu präsentieren.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, die Besucher zeigten sich interessiert und stellten viele Fragen zu den unterschiedlichen Berufszweigen. Allerdings hätten die Organisatoren sich etwas mehr Interesse seitens der Elternschaft gewünscht. Eine umfassende und informative Beratung vor Ort bietet hier große Möglichkeiten, eine Perspektive nach der Schulzeit zu entwickeln.
Ein Dank an dieser Stelle auch an den Förderverein der Schule, der für die Verpflegung gesorgt hatte.
(Bericht: Christine Franzke, Foto: Maren Heinrich- Rink)
Erdkunde-Exkursion führt nach Fulda ins Planetarium
Außerschulischer Lernort: Gymnasialklassen der Gesamtschule Gedern auf virtueller Weltraumreise
Kürzlich besuchten die beiden sechsten Gymnasialklassen der Gesamtschule Gedern mit ihren Erdkundelehrkräften Lenka Wahl (6aG) und Patrick Haupt (6bG) das Planetarium in Fulda. Die Schülerinnen und Schüler waren gleich von Beginn an von der virtuellen Reise quer durch die Galaxie fasziniert. So wurde dabei erläutert, wie das Weltall entstanden ist, warum man von der Erde aus Sterne sehen kann und was man unter der Lichtgeschwindigkeit versteht. Schwerpunktmäßig ging es danach um das Phänomen des Schwarzen Loches. Dank moderner Animation im Planetarium wurde deutlich, was man unter einem Schwarzen Loch versteht und was bereits Albert Einstein davon wusste. Die Schülerinnen und Schüler erhielten außerdem Antworten auf all ihre Fragen. Wie heiß die Sonne ist, ob es ein Leben außerhalb der Erde gibt und welche Bedeutung die Gravitationskraft hat, können die jungen Gäste des Planetariums nun selbst beantworten. Abschließend besuchte man noch das Vonderaumuseum. Neben naturkundlichen Aspekten, bei denen die Klassen beispielsweise selbst mikroskopieren konnten, betrachtete man dort noch verschiedene Ausstellungen über Kultur und Kunst.
Die Erdkundeexkursion baute gut auf das vorher im Unterricht erarbeitete Thema auf. Außerdem wird der Besuch in den kommenden Stunden im Unterricht weiter vertieft. Wie wichtig in diesem Zusammenhang die Verknüpfung von Unterricht in der Schule mit Unterricht an außerschulischen Lernorten ist, hat diese Exkursion deutlich gezeigt. Das Fazit der Schülerinnen und Schüler war abschließend eindeutig: Der Besuch des Planetariums war eine Bereicherung und hat zu einem abwechslungsreichen und anschaulichen Unterricht beigetragen.
aktueller Schulsong
Vorankündigung zum "Tag der Talente" - Gesamtschule Gedern wirbt für den Sport - Schule und Verein als Team
Am Donnerstag, dem 30. Januar 2025 lädt die Sportfachschaft der Gesamtschule Gedern alle interessierten 4. Klässler der umliegenden Grundschulen zu einem großen Sport- und Spielefest mit Spaß und Spiel ein. Beginn ist 13.45 Uhr in der großen Sporthalle in Gedern. Auch ohne Voranmeldung können sich die Schülerinnen und Schüler spontan entscheiden, daran teilzunehmen. Der Sporttag wird von den Sportschülern und Sportschülerinnen und den Sportlehrkräften organisiert, für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt. Lasst euch überraschen und kommt vorbei. Es erwarten euch spannende Spiele verschiedenster Art, die Kooperationsvereine stellen sich vor und ihr könnt verschiedenen Sportarten ausprobieren. Wir freuen uns auf Euch!
Viel Spaß und Einsatz beim Sportturnier der 5. Klassen - Dodgeballturnier war großer Erfolg
Am Mittwoch, den 18.12.24 fand das diesjährige Sportturnier für alle 5. Klassen der Gesamtschule Gedern statt. Gespannt versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Sportlehrkräften Ralf Berndt, Markus Haak, Kristof Reilaender und Christine Franzke in der großen Sporthalle in Gedern. Der Ablauf und die Regeln wurden noch mal ausführlich erklärt, so wurden alle auf das nachfolgende Turnier eingestimmt. Eine gemeinsame Erwärmung zu Beginn machte allen viel Freude und es war eine fröhliche und ausgelassene Stimmung bei allen Aktiven. Jede Mannschaft hatte eine Hin- und eine Rückrunde zu spielen, so kam jeder mehrfach zum Einsatz. Damit die Gruppen auch die gleiche Anzahl an Spielern stellt, mussten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam absprechen, wer jeweils Auswechselspieler war. Das klappte wirklich richtig gut und die Klassen handelten sehr kooperativ und stimmten sich untereinander hervorragend ab. Im Vorfeld wurde das Spiel im Sportunterricht eingeübt und erprobt. Taktiken konnten somit diskutiert und ausprobiert werden, die dann im Turnier situativ angewandt werden konnten. Zuschauer und Einwechselspieler feuerten ihre Klassen lautstark an, es herrschte eine tolle Turnieratmosphäre. Weihnachtliche Hintergrundmusik stimmte alle auf die bevorstehenden Weihnachtsferien ein. Organisiert wurde das Turnier von Fachsprecher Kristof Reilaender, der von seinen Sportkollegen tatkräftig unterstützt wurde. Der 1. Platz ging an die Sportklasse 5aG, die sich für diesen Tag sogar eigene T-Shirts bemalt hatte. Alle Gruppen wurden mit einer Urkunde und Süßigkeiten belohnt. Die Schulgemeinde gratuliert zu dem tollen sportlichen Erfolg.
(Bericht und Fotos: Christine Franzke)
verpflichtende Teilnahme am Infoabend weiterführende Schulen
Montag, 27.01.2025
19 Uhr (9H, 8H, 9R) Thema: BzB, Berufsschule
19 Uhr (10G, 9G, 10R) Thema: Gymnasiale Oberstufe
20:15 Uhr (10R, 10G, 9R) Thema: FOS
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für die Klassen 9H, 10R und 10G verpflichtend. Eltern sind ebenfalls herzlich willkommen.
verpflichtende Teilnahme an Berufsorientierungsmesse
Mittwoch: 22.01.2025
16-17 Uhr (8H)
17-18 Uhr (9G/R)
18-19 Uhr (9R)
Bei der Berufsortientierungsmesse in der Aula der Schule sind regionale und überregionale Betriebe vertreten, die über Ausbildungsberufe sowie Duale Studiengänge informieren, beraten und diese anbieten.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für die Klassen 8H, 9H, 9R und 9H verpflichtend. Eltern sind ebenfalls herzlich willkommen.
Lesung in der Schul- und Stadtbibliothek der Gesamtschule Gedern
Am 9. Dezember 2024 waren die Klassen 5H, 5aR und 5bR eingeladen, eine 45- minütigen Lesung in den Räumlichkeiten der Schul- und Stadtbibliothek zu erleben. Monika Otremba aus Merkenfritz las aus ihrem Buch „Der Wald der Tränen“ vor. In der Tiergemeinschaft des Waldes leben die Tiere in zwei unterschiedlichen Ordnungen. Im Wald der Vernunft gibt es klare Regeln, die befolgt werden müssen. Im Wald der Fantasie dagegen bleibt Raum für individuelle Gestaltung des Lebens mit Spaß, Spiel und Freude. Die Stimmung im Wald verschlechtert sich leider und so wird aus dem Wald der Fantasie der Wald der Tränen. Die etwas andere Tiergeschichte fesselte die Zuhörer und die Schülerinnen und Schüler stellten im Anschluss viele Fragen, z.B. auch über die Entstehung eines Buches. Oder über den Ausgang der Geschichte. Das Buch „Der Wlad er Tränen“ steht in der Bibliothek zur Ausleihe zur Verfügung. Monika Otremba arbeitet derzeit an einem neuen Buch, das passend zur Buchmesse erscheinen soll. Die Organisation der Lesung lag in den Händen von Ines Zajonc, Fachsprecherin des Fachbereichs Deutsch an der Gesamtschule Gedern.
(Bericht: Christine Franzke, Foto: Ines Zajonc)
2. Gederner Treffen - zwei Politiker stellen sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler
Zum zweiten Mal in Folge konnten die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Gedern Politik hautnah erleben. Jedes Jahr werden Vertreter zweier unterschiedlicher Parteien in die Schule eingeladen, um eine tiefgründige politische Diskussion zu fördern. Wie letztes Jahr stellten sich diesmal Herr Dr. Markus Schmidt (FDP) und Herr Tarek Al-Wasir (Bündnis 90/Die Grünen) in einer Podiumsdiskussion den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
So kam kurz vor den Weihnachtsferien das politische Gespräch in der Aula der Gesamtschule Gedern zustande. Die Gäste wurden von Herrn Dr. Andreas Rink (Mitglied der Schulleitung) und Politiklehrer Wolfgang Siegmund begrüßt. Alle Abschlussklassen des Jahrgangs 9 und 10 waren dazu eingeladen. Im Vorfeld wurden im Unterricht Biografien zu den geladenen Gästen angeschaut, die Mitgliedschaft in verschiedenen Ausschüssen beleuchtet, Reden gelesen und daraus wurden Fragen entwickelt, die die Schüler und Schülerinnen dann stellen konnten. Es wurden zudem Fragen gestellt zur Migrationspolitik, Verkehrspolitik, insbesondere der Umsetzbarkeit von Co²-armen Verkehrsmitteln vor Ort, zu dem Umgang mit Flüchtlingen und zum Werdegang der beiden Politiker. Es kam zu einer regen Diskussion und vielen Fragen seitens der Zuhörer.
Live vor Ort Politik zu erleben und sich damit auseinanderzusetzen machte die Veranstaltung zu einem realen Erlebnis für alle Beteiligten. Im Unterricht werden nun die Themen aufgegriffen, die Aussagen der Abgeordneten mit externen Quellen verglichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Unser Dank gilt Dr. Markus A. Schmidt und Herrn Tarek Al-Wasir, die sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellten und Wolfgang Siegmund für die Organisation dieser überaus interessanten 90 Minuten.
(Bericht: Wolfgang Siegmund / Christine Franzke und Foto: Britta Schäfer-Clarke)
Gesamtschule Gedern schaltet neue Homepage frei - Internetseite der Schule nun über neue Onlineadresse erreichbar
Wer sich über die Gesamtschule Gedern und das vielseitige Angebot informieren, Einblicke in die tägliche Arbeit der Schule erhalten oder Kontaktdaten der dortigen Ansprechpartner erfahren möchte, findet dazu erste Anlaufstellen auf der neuen Homepage der Schule. Ab sofort ist diese unter der Internetadresse kgs.gedern.schule.hessen.de jederzeit erreichbar. Für die Eltern- und Schülerschaft der Schule steht zudem der Service des Schulportals nach wie vor uneingeschränkt zur Verfügung.Die Schulgemeinde freut sich über viele virtuelle Besucherinnen und Besucher auf der neuen Homepage. (Foto und Bericht: Patrick Haupt)
Tanzen in der Schule - Lehrerfortbildung Frankfurt
Im Rahmen einer dreitägigen Lehrerfortbildung der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Zentralen Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes Hessen in der Landessportschule Hessen in Frankfurt gab Britta Schäfer-Clarke mit vier Schülerinnen aus ihren Formationen der Gesamtschule Gedern, Profilschule für Sport und Tanz eine Einführung in den Contemporary Dance. Sie vermittelte Aspekte zu Charakteristika, Historie und Methodik. Das vielfältige Angebot des Lehrgangs insgesamt bietet Chancen und Möglichkeiten der Umsetzung des Lehrpläne Sport im Bewegungsfeld „Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten“ in der Unter-, Mittel -und Oberstufe unter besonderer Berücksichtigung tanzsportlicher Inhalte von einfachen Bewegungsfolgen bis hin zu anspruchsvolleren Choreografien.
Maxi-Marie Wamser, Jule Büchner (beide Klasse 9), Fiona Weckeiser, Lisa Poppe (beide Klasse 10) von der Gesamtschule Gedern waren gemeinsam mit Britta Schäfer-Clarke für den Teil des Contemporary Dance verantwortlich.
(Bericht : Christine Franzke, Foto: Britta Schäfer-Clarke)
Auf den Spuren der Vergangenheit: Ein Projekttag im Schloss und der Stadt Gedern
Die Jahrgangsstufe 6 der Gesamtschule Gedern begab sich kürzlich auf eine spannende Zeitreise durch ihren Schulort. Unter dem Motto „Mein Ort hat Geschichte“ nahmen 97 Schülerinnen und Schüler an einem besonderen Projekttag teil, der die historische Bedeutung Gederner Schauplätze lebendig machte.
Auf einem vierstündigen Unterrichtsgang entdeckten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen das Schloss Gedern und weitere historische Orte der Stadt. Höhepunkt war die „kleine Schlossbergführung“, die vom Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern angeboten wird und von Frau Bieger geleitet wurde. Die engagierte Expertin verstand es, die jungen Teilnehmer mit spannenden Anekdoten und Fakten zu fesseln.
Im Anschluss übernahmen die Schülerinnen und Schüler selbst die Rolle von Stadtführern: Anhand von vorbereiteten Kurzvorträgen, die sie im Geschichtsunterricht mit Unterstützung des Buches „Gedern entdecken“ ausgearbeitet hatten, präsentierten sie ihren Mitschülern bedeutende Orte der Stadt. Dieses Buch wurde von Frau Bieger und Frau Schäfer-Clarke mitentwickelt und diente als perfekte Grundlage für die Vorbereitungen.
Die Klassen 6aG, 6bG, 6aR, 6bR und 6aH erlebten durch diese interaktive Form des Unterrichts die Geschichte ihrer Heimat aus nächster Nähe. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Frau Fleck, Herrn Körner, Herrn Siegmund und Herrn Wesely, die ebenfalls zum Gelingen des Projekts beitrugen.
Mit diesem Projekttag wurde nicht nur historisches Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die kulturellen Schätze ihrer Heimat gestärkt – ein Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleibt.
Vorlesewettbewerb an der Gesamtschule Gedern - Vincent Haag wurde Sieger des diesjährigen Lesewettbewerbs - Marlene Eifert kam auf den zweiten Platz. Vortrag aus dem Buch "Der Herr der Diebe" von Cornelia Funke überzeugte die Jury
Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in allen Klassen gewann Vincent Haag aus der Klasse 6aG mit seinem Vortrag aus „Der Herr der Diebe“ von Cornelia Funke und er darf nun die Gesamtschule Gedern als Schulsieger beim Kreisentscheid im Frühjahr 2025 vertreten.
Im Vorfeld des Wettbewerbs haben alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 in ihren Klassen ihr Lieblingsbuch vorgestellt, eine spannende Stelle daraus vorgelesen und anschließend auch noch aus einem unbekannten Buch eine Textpassage gelesen. Die Klassensieger und Siegerinnen trafen sich nun in der vorweihnachtlich geschmückten Schul- und Stadtbibliothek der Gesamtschule Gedern, um den Schulsieger zu ermitteln.Lenja Haas, Marlene Eifert, Emilia Barthel, Vincent Haag, Lenia Schneider, Theo Kerzendorf, Emelie Kneipp, Mati Sauerwein, Joel Pschera,und Selina Reidelbach traten als jeweilige Klassensieger bzw. Klassensiegerinnen beim Schulwettbewerb an. Alle Stellten ihre Bücher kurz vor und lasen dann eine spannende Textstelle daraus vor. Aus dem Buch „Glückbäckerei – das magische Rezeptbuch“ von Kathryn Littlewood mussten alle anschließend ihre Lesekünste erneut unter Beweis stellen. Die Jury beurteilte nach Leseflüssigkeit, Betonung und Lesefehlern.
In diesem Jahr bestand die Jury aus den Deutschlehrerinnen Ines Zajonc, Christine Franzke, Lenka Wahl, Stephanie Schnarr und Eva Hennen, der ehrenamtlichen Mitarbeiterin der Bibliothek Eva Riedel, der ehemaligen Kollegin Ingrid Haesler sowie der Schulleiterin der Erlenbachschule Karina Bein. Organisiert wurde die Veranstaltung von Fachsprecherin Ines Zajonc. Die Vorleser schlugen sich tapfer und wurden am Ende mit einer Urkunde und einem Adventskalender belohnt. Die Jury entschied sich am Ende für Vincent Haag aus der Klasse 6aG als Schulsieger des diesjährigen Lesewettbewerbs. Auf den zweiten Platz kam Marlene Eifert aus der Klasse 6aR. Beide erhielten außerdem einen Buchgutschein der Gederner Schublade. Michael Körner, stellvertretender Schulleiter und die gesamte Schulgemeinde gratuliert zu diesem Erfolg. (Bericht und Foto: Christine Franzke)
Informationstag an der Gesamtschule Gedern fand großes Interesse
Am Samstag, den 23. November 2024 fand der diesjährige Informationstag an der Gesamtschule Gedern statt. Über 90 interessierte Viertklässler und ihre Erziehungsberechtigten nutzten die Gelegenheit, sich über das vielseitige Angebot der Schule zu informieren. Die Besucher wurden am Haupteingang in Empfang genommen, hier wurde auch der Imagefilm der Schule gezeigt und der Schulleiter Thomas Dauth begrüßte die Eltern und ihre Kinder. Im Vorfeld hatten die Eltern die Möglichkeit, sich für Führungen durch die Schule anzumelden. Dieses Angebot wurde auch gerne angenommen, aber selbstverständlich wurden auch Besucher ohne vorherige Anmeldung den Gruppen zugeordnet. Im Halbstundentakt wurden so die Eltern und die Kinder in unterschiedlichen Gruppen von Schülern aus den sechsten und neunten Klassen sowie zahlreihen Kollegen durch die Räumlichkeiten der Schule geführt. Das Lehrerkollegium stand für Erläuterungen zur Verfügung, der Förderverein lud zu Kaffee und Kuchen ein. Im Fachraum Deutsch das Fachraumprinzip vorgestellt, die Schüler müssen ihre Bücher nicht mehr von zu Hause mitbringen, da die einzelnen Räume passend zu dem jeweiligen Unterrichtsfach gestaltet sind und alle Bücher vorhanden sind. Das Tragen der schweren Schultaschen entfällt. Der Rundgang ging weiter durch die Bibliothek, die Schulküche, die Besucher konnten eine Tanzdarbietung der Tanz AG sehen, sich über das AG Programm wie z. B. die Koch- oder Nähkurse informieren und der Pausensport stellte sich vor. Im Informatikraum gab es eine Erklärung zu dem Schulfach „Digitale Welt“. Im Anschluss an den Rundgang konnten die kleinen Besucher an einem Mitmachangebot teilnehmen. Im Chemieraum wurden Versuche durchgeführt und im Biologieraum wurde mikroskopiert. Vor der Aula war der Förderverein mit dem Elterncafé präsent, verschiedene Ausstellungen boten z.B. Informationen zu dem Schüleraustausch nach Columbia/USA, Polanov /Polen oder der Robotik AG. Die Eltern konnten sich über die tägliche, kostenlose betreute Lernzeit bis 15.15 Uhr und das Angebot der Schulsozialarbeit informieren, die kleine Gäste bekamen in der Schulküche eine Waffel geschenkt und konnten anschließend die Pausensportgeräte ausprobieren. Insgesamt waren die Besucher beeindruckt von der Vielseitigkeit des Angebots, den Vorführungen der engagierten Schülerinnen und Schüler, der Bibliothek, den Fachräumen, die teilweise mit digitalen Tafeln ausgestattet sind, dem Fach „Digitale Welt“, der modernen Schulküche und den Computerräumen. Durch die Führungen erhielten die Besucher einen Einblick in die Räumlichkeiten und die pädagogische Arbeit der Schule. Das Lehrerkollegium und die Schulleitung stand für Fragen zur Verfügung. Herr Dauth bedankte sich bei seinem Lehrerkollegium für die hervorragende Organisation und Durchführung dieses Informationstages und bei den Schülerinnen und Schülern für ihr engagiertes Auftreten und Mitwirken.
(Bericht und Fotos: Christine Franzke, Foto: Patrick Haupt)
Besuch der Ausstellung "Wo gibt es denn hier Vulkane?" im Gederner Schloss
Angezogen von dem spannend klingenden Titel über die Ausstellung „Wo gibt es denn hier Vulkane“? besuchte die Klasse 6aG gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Lenka Wahl am 14.November 2024 das Museum im Gederner Schloss. Nach 10 Jahren „auf den Spuren der Vulkane“ haben Mitglieder der Sektion Vogelsberg der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft eine Reihe von Fotos zusammengestellt, die zeigen, dass an vielen Orten noch Zeugnisse der Vergangenheit zu finden sind. Obwohl viele Begriffe wie „Lavastrom, Magma, Basalt, Maar, Erdmantel“ den wissbegierigen Schülern und Schülerinnen, die allesamt aus dem Vogelsberg stammen, bereits geläufig waren, lernten diese einiges über die geologische Geschichte ihrer Region. Im Rahmen des Erdkundeunterrichts planen auch weitere Klassen der Gesamtschule Gedern in den nächsten Tagen, die Ausstellung des Tourismusbüros zu besuchen.
(Bericht und Foto: Lenka Wahl)
Stadt- und Schulbibliothek kann durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen weitere Öffnungszeiten anbieten
Seit 01.11.24 kann die Stadt- und Schulbibliothek in den Räumlichkeiten der Gesamtschule weitere Öffnungszeiten anbieten. Birgit Spellner, die seit November 2024 neu im Team ist, Renate Brehm und Eva Riedel öffnen als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen die Bibliothek
montags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
dienstags von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
freitags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
und jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
Es gibt wieder viele Neuerscheinungen, die ab sofort ausgeliehen werden können. Auch werden regelmäßig Führungen angeboten, z.B. war die KiTa Arche Noah in der letzten Woche in der Bibliothek. Der alljährliche Vorlesewettbewerb der Klassen 6 der Gesamtschule Gedern findet ebenfalls in den Räumlichkeiten der Stadt- und Schulbibliothek statt, die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sind gemeinsam mit den Lehrkräften in der Jury vertreten. Ebenfalls sind sie Lesepatinnen der Intensivklasse und von leseschwächeren Schülerinnen und Schülern.
Am Informationstag, der am 23. November 2024 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr stattfindet, ist die Bibliothek für die Besucher geöffnet. Weitere Informationen bei Natalia Luneva unter 06045-9524590 oder per Mail an buecherei@gs-gedern.de.
(Bericht: Christine Franzke, Foto: Natalia Luneva)
Junge Autorin liest in der Schul- und Stadtbibliothek der Gesamtschule Gedern - Nina Ahlig, ehemalige Schülerin der Schule stellt ihr Buch vor
Am Dienstag, dem 8. Oktober 2024, konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 aR und 10 R und G an einer beeindruckenden Lesung teilnehmen. Nina Ahlig, 22 Jahre alt, ehemalige Schülerin der Gesamtschule und jetzt Studentin der Psychologie in Marburg, las aus ihrem Buch „Muse“. Hier erzählt das Lyrische Ich von Gefühlen in sehr bildhafter, poetischer Sprache. Verwirrung, die Suche nach der Liebe in ihren unterschiedlichsten Formen, komplexe Emotionen und deren Aufarbeitung, das sind die Themen in dem Textband von Nina Ahlig. Sie war zweimal Gewinnerin des OVAG Literaturwettbewerbs und arbeitet bereits an einem nächsten Buch. Im Anschluss beantwortete sie souverän viele Fragen der überaus interessierten Schüler und Schülerinnen. Die Lesung wurde organisiert von Fachsprecherin Ines Zajonc, die der jungen Autorin als Dankeschön einen Blumenstrauß überreichte. Das Buch „Muse“ von Nina Ahlig ist ab sofort in der Bibliothek zur Ausleihe erhältlich.
(Bericht: Christine Franzke, Fotos: Ines Zajonc, Stephanie Schnarr)
Schulhof wird zur Ausgrabungsstätte - Geschichtsunterricht einmal anders
Am Dienstag, den 17. Oktober 2024, erlebten die Klassen 6aH und 6aR der Gesamtschule Gedern eine außergewöhnliche Geschichtsstunde. Unter der fachkundigen Anleitung der Kunsthistorikerin Henriette Fleck und Wolfgang Siegmund verwandelte sich das Schulgelände in eine spannende archäologische Ausgrabungsstätte.
Im Rahmen der Lernveranstaltung “Geschichte zum Anfassen” organisierten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig in Gruppen und machten sich daran, versteckte Objekte vorsichtig auszugraben. In einem im Vorfeld von den Lehrkräften präparierten abgesteckten Bereich auf dem Schulhof wurden Replikate von Speer- und Pfeilspitzen aus der Steinzeit, Stoffe mit Mustern aus der Keltenzeit, Kronkorken und Tonscherben aus der Neuzeit vergraben. Mit großer Sorgfalt vermaßen die Schüler und Schülerinnen den genauen Fundort in eingeteilten Quadraten und dokumentierten ihre Funde fachmännisch. Diese praxisnahe Herangehensweise ermöglichte es den Lernenden, einen tiefen Einblick in das Berufsleben eines Archäologen zu gewinnen und gleichzeitig ihre Geschichtskenntnisse zu vertiefen. In den vorhergehenden Unterrichtsstunden wurde bereits ausgiebig darüber gesprochen, welche Bedeutung Funde für unser Wissen über Geschichte hat.
Die betreuenden Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der Begeisterung und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler. “Es ist inspirierend zu sehen, wie mit so viel Eifer und Sorgfalt gearbeitet wird. Solche Erlebnisse bleiben ihnen lange in Erinnerung und wecken das Interesse an der Geschichte,” so Henriette Fleck.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wurde von allen Beteiligten sehr positiv aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur wertvolle historische Kenntnisse erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die den Unterricht bereicherten. Sie lernten, sich im Team zu organisieren, genau zu dokumentieren und ihre Funde zu sichern.
Mit diesen innovativen Lernmethoden setzt die Gesamtschule Gedern ein Zeichen für modernen und praxisorientierten Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler begeistert und nachhaltig prägt.
(Bericht: Christine Franzke/Wolfgang Siegmund, Fotos: Wolfgang Siegmund)
Sportkids der Gesamtschule Gedern nehmen am OCL Nidda teil - hervorragende Ergebnisse für die jungen Sportler und Sportlerinnen
Nach langer Corona Pause fand nun mit insgesamt 1500 Läuferinnen und Läufern der Oberhessen Challenge Lauf (OCL) in Nidda statt. Mit dabei waren 71 Sportkids der Gesamtschule Gedern. Ausrichter war die Stadt Nidda, unterstützt von der Sparkasse Oberhessen, der OVAG, dem Gewerbeverein Nidda, der REW Nidda, der Firma Druckeberger Leutrim Josofi, von den Inhabern des Lokals Neue 8 Guiseppe Grillo und Guiseppe Laviereo. Firmenteams aus der Region, Gruppen von Vereinen, zahlreiche Hobbysportler und Sportlerinnen, angefeuert von zahlreichen Zuschauern entlang der Strecke durch die Altstadt von Nidda. Unter jeder Startnummer war ein Transponder angebracht, der die Namen und Laufzeit übermittelte. Start war am Marktplatz, die 2,5 km lange Strecke musste zweimal bewältigt werden. Ausgelassen Stimmung schon vor dem Start, Bürgermeister Thorsten Eberhard und FFH Moderator Jan-Philipp Pepp führten gekonnt durch die Veranstaltung. Verpflegung gab es vor dem Festzelt, wo sich ebenso jeder Aktive sein Finisher-Shirt abholen konnte. Die Sportkids der Gesamtschule haben alle gute Leistungen erzielt, insgesamt gab es 28 Platzierungen unter den ersten 10 Plätzen in jeder Altersklasse.
Die begleitenden Sportlehrer Birgit Kostbahn, Markus Haak, Britta Schäfer-Clarke, Kristof Reilaender, Christine Franzke sowie zahlreiche Eltern waren stolz auf die Leistung der Sportkids, die im neuen Outfit auf die Strecke gingen. Als aktive Läufer waren die Lehrkräfte Natalia Lueva, Kathrin Schäfer, Wolfgang Sigmund und Marko Landmann mit dabei.
(Bericht: Christine Franzke, Fotos: Christine Franzke, Melina Mohr)
Schulstarter-Projekt und soziales Lernen in der Gesamtschule Gedern gestartet
Wie entsteht eine gute Klassengemeinschaft? Und warum ist diese wichtig für mich als Schülerin oder Schüler? Was ist wichtig, damit ich gut lernen kann? Und warum sollte ich überhaupt lernen? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die neuen Schülerinnen und Schüler aller neuen fünften Klassen im Rahmen des ersten Teiles des Schulstarterprojektes der Gesamtschule Gedern intensiv beschäftigt. Aufgelockert mit gruppenbildenden Spielen und der Erläuterung des Trainingsraumkonzeptes erlebten alle einen kurzweiligen Schultag. Marko Landmann, die UBUS-Kraft der Schule, führte durch das Projekt, welches nur den Auftakt bildet. Untermauert wird dieser von einer Stunde „Soziales Lernen“ wöchentlich. Hier geht es unter anderem um die Entwicklung eines gesunden Klassenklimas, sowie die eigene Selbstreflexion, das Wahrnehmen der eigenen sowie der Gefühle der Anderen. Sinnvolle Mediennutzung, Toleranz und Respekt werden ebenfalls Themen des Faches sein. (Bericht: Marko Landmann)
Fröhlicher Empfang der neunen fünften Klassen - Einschulungsfeier bot abwechslungsreichen Einblick in die pädagogische Arbeit der Schule
Am Dienstag, den 27. August 2024 wurden insgesamt 76 neue Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Gedern willkommen geheißen. In der großen Sporthalle hatten Schülerinnen und Schüler aus den Klasse 6 sowie die Tanzgruppen der Schule ein buntes Programm vorbereitet. Am Tag zuvor wurde noch fleißig geübt und geprobt. Anspannung und Aufregung machte sich unter den Mitwirkenden bemerkbar. Die Lehrkräfte Christine Franzke, Ralf Berndt, Maren Heinrich-Rink, Dr. Andreas Rink, Nicole Hofmann, Petra Hippchen und Britta Schäfer-Clarke hatten die Vorführungen einstudiert und mit allen schon im Vorfeld fleißig geprobt. Eine Trampolinaufführung, Flötenspiel, Gesang, englisches Theater und die Tänze „Ninjas“ und „Die Zeit läuft ab“ boten einen bunten Einblick in die pädagogische Arbeit der Schule. Es folgten Grußworte des Schulleiters Thomas Dauth und des Vorsitzenden des Fördervereins. Im Anschluss daran nahmen Realschulzweigleiterin Miriam Kraft und Gymnasialzweigleiter Dr. Andreas Rink die Einteilung der Klassen vor.
Thomas Dauth lud alle Eltern zu Kaffee und Kuchen in die Schule ein und wies darauf hin, dass dies der Förderverein finanziert und organisiert hat. Alle Beteiligten wünschen den neuen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start in ihrer neuen Schule.
Klassenlehrerin 5 H : Ines Zajonc
Klassenlehrer 5aR : Markus Haak
Klassenlehrerin 5bR : Lea Lex
Klassenlehrerin 5aG : Anna Litz
Klassenlehrerin 5bG : Maren Heinrich-Rink